Kie­fer­or­tho­pä­den

Lin­gu­al­tech­nik2023-01-28T11:46:38+01:00

Lin­gu­al­tech­nik

für Jugend­li­che, Erwach­se­ne und Senioren

Zusam­men­ge­fasst

hat die Lin­gu­al­tech­nik vor allem die Vor­tei­le der Unauf­fäl­lig­keit und eines hohen Tra­ge­kom­forts. Ande­rer­seits ist nicht zu ver­ges­sen, dass durch die Zun­ge und den Spei­chel im Mund­raum die Selbst­rei­ni­gung innen- und gau­men­sei­tig per­ma­nent aktiv ist. Dadurch wer­den Schmelz­schä­den verhindert.

Das heißt die soge­nann­ten Demi­ne­ra­li­sa­tio­nen, „wei­ße Flecken“ infol­ge Belag / Plaque, die lebens­läng­lich sicht­bar blei­ben ent­ste­hen nicht so wie auf der Außen­sei­te der Zäh­ne, wenn die Brackets dort sit­zen. Somit unter­blei­ben selbst bei Mund­hy­gie­ne-Defi­zi­ten die gefürch­te­ten Sub­stanz­ver­lu­ste, die Ent­kal­kungs­flecken ent­lang der Bracket-Ränder.

Die Lin­gu­al­tech­nik wird seit über 30 Jah­ren lau­fend wei­ter­ent­wickelt und ist heu­te die modern­ste Form der fest­sit­zen­den Zahn­span­ge gewor­den. So und des­halb ist sie in 2021 auch die bevor­zug­te Span­gen-Alter­na­ti­ve für Jugend­li­che und Erwach­se­ne in unse­rer zer­ti­fi­zier­ten Praxis. 

Indem die Span­ge kom­plett auf den innen­sei­ti­gen Zahn­flä­chen plat­ziert wird, bleibt sie unsicht­bar und lässt sich somit auch in der Schu­le, Frei­zeit und im Berufs­le­ben pro­blem­los tragen.

Dem­entspre­chend ist der Behand­lungs­er­folg jeder kon­ven­tio­nel­len festen lip­pen­sei­ti­gen Span­ge (Bracke­ting) abso­lut überlegen.

Die Dres. Dr. Hahn prak­ti­zie­ren die Lin­gu­al­tech­nik seit über 20 Jah­ren mit eige­ne Patent­an­mel­dun­gen und Gebrauchs­mu­ster unter holi­stisch-medi­zi­ni­scher Betrachtung.
Die Lin­gu­al­tech­nik-Zer­ti­fi­zie­rung der Dres. Hahn erfolg­te durch jeweils 3 habi­li­tier­te euro­päi­sche Hoch­schul­leh­rer aus den 3 inter­na­tio­nal füh­ren­den, unab­hän­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen Gesell­schaf­ten. Kom­plett vor­zu­le­gen waren dafür jeweils 9 superb abge­schlos­se­ne Behand­lungs­ver­läu­fe, ‑doku­men­ta­tio­nen und ‑Ergeb­nis­se bei den wis­sen­schaft­li­chen Gesellschaften

  • Europ. Socie­ty of LINGUAL ORTHODONTICS (ESLO) sowie
  • Europ. BEGG-Socie­ty (EBSO)
  • Dt. Gesell­schaft f. Lin­gua­le Orth­odon­tie (DGLO)

Vor­tei­le:

  • Prä­zi­si­on
  • pati­en­ten­spe­zi­fi­sche 3D-Brackets
  • Bogen-Pro­gram­mie­rung,
  • Schmelz­scho­nung
  • Selbst­rei­ni­gungs­er­folg durch Zun­ge und Speicheldrüsen
  • Ästhe­tik, indem alle Brackets prak­tisch unsicht­bar bleiben.

Außer­dem ist die Mit­wir­kung der Pati­en­ten zwar not­wen­dig (wie bei abnehm­ba­ren Gerä­ten & Zahn­pfle­ge) aller­dings auf ein abso­lu­tes Mini­mum redu­ziert. D. h. Ter­mi­ne ein­hal­ten, nor­ma­le Zahn­pfle­ge – wie auch ohne Span­ge, pha­sen­wei­ses Tra­gen von Gummizügen.

2101, 2023

Erwach­se­ne & Senioren

Von |21. Janu­ar 2023|Kate­go­rien: L — Behand­lung von Erwach­se­nen, Lin­gu­al­tech­nik, XL — Behand­lung von Senio­ren|0 Kom­men­ta­re

Die wis­sen­schaft­lich mehr­fach aus­ge­zeich­ne­te und lau­fend zitier­te Gemein­schafts­pra­xis von Frau Dr. M. Hahn und Herrn Dr. Dr. W. Hahn hat jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung in allen Alters­grup­pen. Eine Alters­gren­ze für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung besteht nicht! Zäh­ne kön­nen zeit­le­bens im Kie­fer bewegt wer­den, sodass […]

Nach oben