Kie­fer­or­tho­pä­den

FAQ2025-08-03T08:46:30+02:00

Wie ver­hal­te ich mich in Notfällen

Bei kie­fer­or­tho­pä­di­schen Not­fäl­len, wie z.B. losen Brackets oder Drah­ten­den, soll­te man als Sofort­maß­nah­me zunächst ver­su­chen, die Situa­ti­on selbst zu ent­schär­fen. Hier­zu fin­den Sie hier Ant­wor­ten auf die häu­fig gestell­ten Fra­gen. Bei schwer­wie­gen­de­ren Pro­ble­men oder wenn die Selbst­hil­fe nicht aus­reicht, ist es wich­tig, uns sofort zu benach­rich­ti­gen und ein Ter­min zu vereinbaren. 

Span­ge passt nicht mehr2025–08-03T08:34:02+02:00

Ein schnel­ler Rück­fall droht. Bei Dehn­schrau­ben kann ver­sucht wer­den, vor­sich­tig die Schrau­be zurück­zu­dre­hen, bis die Plat­te wie­der passt. Bit­te die Anzahl der Dre­hun­gen merken!

Falls es nicht funk­tio­niert, ver­ein­ba­ren Sie bit­te schnellst­mög­lich einen Termin.

Span­ge ver­lo­ren2025–08-03T08:32:41+02:00

Ein schnel­ler Rück­fall droht. Bit­te ver­ein­ba­ren Sie schnellst­mög­lich einen Ter­min bei uns!

Span­ge gebro­chen2025–08-03T08:31:28+02:00

Falls tat­säch­lich trotz sorg­fäl­ti­ger Her­stel­lung und acht­sa­mer Benut­zung ein Riss oder Bruch der her­aus­nehm­ba­ren Zahn­span­ge ent­stan­den ist, so gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Span­ge passt noch und Bruch stört nicht- wei­ter tra­gen und in Ruhe Ter­min vereinbaren

2. Span­ge passt nicht mehr oder stört- ver­ein­ba­ren Sie bit­te schnellst­mög­lich einen Termin.

Blu­tun­gen und / oder Schwel­lun­gen beim Zäh­ne­put­zen2025–08-03T08:30:08+02:00

Wenn Sie beim Zäh­ne­put­zen oder bei der Ver­wen­dung von Zahn­sei­de plötz­lich Zahn­fleisch­blu­ten beob­ach­ten, deu­tet dies auf eine Zahn­fleisch­ent­zün­dung hin. Unse­re Kie­fer­or­tho­pä­den emp­feh­len: Ach­ten Sie sorg­fäl­tig auf die Ent­fer­nung sämt­li­cher Spei­se­re­ste und Zahn­be­lä­ge. Kon­trol­lie­ren Sie sich sicher­heits­hal­ber wöchent­lich mit Fär­be­ta­blet­ten NACH dem Zäh­ne­put­zen und put­zen Sie trotz Blu­tung wei­ter Zäh­ne, Zahn­zwi­schen­räu­me und Zahn­fleisch. Hilf­reich sind auch zusätz­lich Spül­lö­sun­gen wie z. B. Mer­idol, um Zäh­ne und Zahn­fleisch zu schützen.

Ent­steht lokal an einem Zahn eine Schwel­lung im Bereich des Zahn­fleisches, so ver­ein­ba­ren Sie bit­te schnellst­mög­lich einen Termin.

Zahn­lücken2025–08-03T08:28:40+02:00

Wie Ihnen Ihr Kie­fer­or­tho­pä­de erläu­tern wird, kön­nen zu Beginn der Behand­lung mit festen Zahn­span­gen vor­über­ge­hend klei­ne Zahn­lücken im Front­zahn­be­reich auf­tre­ten. Kei­ne Panik, dies ist in gerin­gem Maße nor­mal und zeigt, dass sich die Zäh­ne ver­schie­ben las­sen. Die­se Lücken ver­schwin­den dann im Lau­fe der wei­te­ren Behandlung.

Aus­nah­me:
Pati­en­ten mit Wil­­son-Appa­ra­tur. Hier bedeu­tet das Auf­tre­ten von Lücken im Front­zahn­be­reich, dass die Gum­mis viel zu wenig getra­gen wer­den. Den­ken Sie dar­an: 24 Stun­den Gum­mis tra­gen, 3x täg­lich wech­seln und nur zum Zäh­ne­put­zen und Essen rausnehmen.

Scheu­er­stel­len / Aph­ten2025–08-03T08:27:33+02:00

Falls trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men die Wan­­gen- oder Zun­gen­schleim­haut wund wird, so kann durch Spü­len mit Kamil­lo­san, Sal­bei­tee oder Pyral­vex (Anwen­dung wie vom Her­stel­ler vor­ge­se­hen!) die Abhei­lung beschleu­nigt wer­den. Bei anhal­ten­den Beschwer­den hilft auch das Abdecken der Scheu­er­stel­len mit Pro­the­sen­haft­creme. Ein­fach eine erb­sen­gro­ße Men­ge Haft­creme auf die Scheu­er­stel­le an der Schleim­haut auf­tra­gen – hält pri­ma und funk­tio­niert auch toll bei den unbe­lieb­ten Aphten.

Schmer­zen nach Ein­set­zen einer neu­en Appa­ra­tur oder eines neu­en Drah­tes2025–08-03T08:26:23+02:00

Manch­mal müs­sen sich die Zäh­ne erst ein­mal an die sanf­te Bewe­gung gewöh­nen. Beson­ders beim Kau­en har­ter Spei­sen spürt man dann die Span­nung, die sich als Auf­biss­emp­find­lich­keit äußert. Wir nen­nen die­se Tage „Sup­­pen- oder Joghurt­ta­ge“, da wei­che Spei­sen dann viel ange­neh­mer sind. Falls die Auf­biss­emp­find­lich­keit trotz wei­cher Nah­rung stört, so kön­nen Sie ein mil­des Schmerz­mit­tel wie z.B. Par­acet­amol im Rah­men der Dosie­rungs­an­wei­sung des Her­stel­lers verwenden. 

Ein ande­rer Trick ist das Spü­len des Mun­des mit kal­tem Was­ser, oder das Lut­schen eines Eis­wür­fels. Dadurch nimmt die Kraft der super­ela­sti­schen Dräh­te für eine Zeit lang ab. Hal­ten die Beschwer­den über mehr als 48 Stun­den an, oder tritt statt Bes­se­rung eine Ver­stär­kung der Beschwer­den auf, so ver­ein­ba­ren Sie bit­te schnellst­mög­lich einen Termin.

Sepa­rier­ring ver­lo­ren2025–08-03T08:24:52+02:00

Sie kön­nen zunächst ver­su­chen, den klei­nen Gum­mi­ring auf zwei Stücke Zahn­sei­de zu fädeln und ihn dann vor­sich­tig wie­der an glei­cher Stel­le zwi­schen die Zäh­ne zu set­zen. Gelingt dies nicht, so kom­men Sie zum näch­sten Ter­min in unse­rer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Pra­xis etwa 15 Minu­ten frü­her und sagen Sie bit­te direkt an der Rezep­ti­on Bescheid, so dass wir das Gum­mi vor dem Kon­troll­ter­min erset­zen können.

Liga­tur ver­lo­ren2025–08-03T08:23:26+02:00

Bit­te beim näch­sten Besuch dem Kie­fer­or­tho­pä­den oder der Assi­sten­tin mit­tei­len. Ver­schiebt sich ein Zahn dar­auf­hin, ver­ein­ba­ren Sie bit­te schnellst­mög­lich einen Ter­min, um die Liga­tur wie­der zu befestigen.

Gelocker­ter Gau­men­bo­gen2025–08-03T08:22:03+02:00

Falls sich aus­nahms­wei­se der sonst gesi­cher­te Gau­men­bü­gel gelockert hat, so kann er oft mit den Fin­gern zurück in das vor­ge­se­he­ne Schloss gesteckt wer­den. Ist der Gau­men­bü­gel zu unglück­lich ver­bo­gen oder sind bei­der Sei­ten locker, bit­te schnellst­mög­lich einen Ter­min vereinbaren.

Der Bogen ist raus­ge­rutscht2025–08-03T08:20:25+02:00

Ver­su­chen Sie mit den Fin­gern oder einer Pin­zet­te, den gelö­sten Bogen in eines der Röhr­chen am Band zurück­zu­schie­ben. Gelingt dies nicht und stört der Bogen, so soll­te die piek­sen­de Stel­le mit Wachs oder einem Stück Kau­gum­mi oder einem Kügel­chen aus Tem­po­ta­schen­tuch abge­deckt wer­den, um dann schnellst­mög­lich einen Ter­min zu vereinbaren.
Als letz­te Ret­tung kann man ver­su­chen, das Drah­ten­de mit einer sta­bi­len Nagel­sche­re zu kür­zen und die Enden eben­falls mit Kau­gum­mi zu schützen.

Es lösen sich Tei­le einer “Festen Zahn­span­ge”2025–08-03T08:17:21+02:00

Eine “Feste Zahn­span­ge” löste sich oder Tei­le davon sind ohne Ver­bin­dung zum Draht! Heben Sie bit­te alle Tei­le (beson­ders die Pati­en­ten mit unsicht­bar auf der Zahn­in­nen­sei­te befe­stig­ter Appa­ra­tur= Lin­gu­al­tech­nik!) auf und brin­gen Sie die­se zum schnellst­mög­lich zu einem Not­fall­ter­min mit, um alles wie­der sicher zu befestigen.

Das Band hat sich vom Zahn gelöst2025–08-03T08:13:28+02:00

Hat sich ein Band vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, so belas­sen Sie alles so wie es ist. Beim Zäh­ne­put­zen ver­schie­ben Sie bit­te das locke­re Band so nach oben, dass Sie die Ban­din­nen­sei­te auch rei­ni­gen kön­nen und schie­ben das Band wie­der auf den Zahn. Bit­te zuge­hend einen Behand­lungs­ter­min vereinbaren.

Kle­be­stel­le am Hal­te­draht locker2025–08-03T08:11:11+02:00

Bit­te schnellst­mög­lich einen Ter­min ver­ein­ba­ren. Falls eine zusätz­li­che her­aus­nehm­ba­re Hal­te­span­ge ange­fer­tigt wur­de: Kei­ne Panik- ein­fach Hal­te­span­ge jede Nacht tra­gen bis zum näch­sten Ter­min beim Kieferorthopäden.

Ein Bracket löst sich2025–08-03T08:10:19+02:00

Hat sich ein Bracket vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, so belas­sen Sie alles so wie es ist. Beim Zäh­ne­put­zen ver­schie­ben Sie bit­te das locke­re Bracket auf dem Bogen so, dass Sie unter der locke­ren Kle­be­stel­le auch rei­ni­gen können.

Scher­zen durch den Zahn­span­gen­draht2025–08-03T08:08:57+02:00

Zunächst kann ver­sucht wer­den, mit dem Fin­ger­na­gel oder der Rück­sei­te eines Blei­stif­tes die­sen piek­sen­den Draht zurückzubiegen.

Falls dies nicht gelingt, so soll­te die piek­sen­de Stel­le mit Wachs oder einem Stück Kau­gum­mi oder einem Kügel­chen aus Tem­po­ta­schen­tuch oder Zell­stoff abge­deckt wer­den, und dann soll­te schnellst­mög­lich ein Ter­min ver­ein­bart werden.

Als letz­te Ret­tung, falls kein Tele­fon zur Hand ist und mei­len­weit kein Kie­fer­or­tho­pä­de zu errei­chen ist, kann ver­sucht wer­den, mit einer sta­bi­len Nagel­sche­re das Drah­ten­de zu kürzen.

Go to Top